Der globale Trend der
Urbanisierung und der demographische Wandel stellen die
Automobilhersteller und Händler vor neue Herausforderungen.
Flexibilität, Service und bedarfsgerechte Mobilität lauten die
Schlagwörter dieses Jahrzehnts. Immer mehr Menschen verzichten auf ein
eigenes Fahrzeug und mieten sich einfach eines bei entsprechendem
individuellen Bedarf. Die Autohäuser sind daher gefordert, zu
Mobilitätshäusern zu werden. Um der Nachfrage am Markt gerecht zu
werden, stellt sich Volvo Car Germany gemeinsam mit dem
Mobilitätsdienstleister CCUnirent System GmbH den aktuellen
Herausforderungen und startet ab Januar 2015 das Projekt
„Schwedenflotte. Mobilität von Volvo“ – die teilnehmenden deutschen
Volvo Händler werden dann zu ganzheitlichen Mobilitätsdienstleistern.
Mit „Schwedenflotte. Mobilität von Volvo“ steht erstmals ein
eigenes Mietwagenprogramm des Herstellers zur Verfügung. Für die
Händler bringt der Einstieg in das professionelle Vermietgeschäft
spürbare Vorteile: Neben den gesellschaftlichen Veränderungen ist seit
Jahren zu beobachten, dass die großen Autovermieter sich immer mehr aus
der Fläche zurückziehen und ihr Stationsnetz bereinigen. Mit der
Schwedenflotte reagiert der Hersteller auch auf diese Entwicklung, und
den Händlern bieten sich gute Chancen zur Gewinnung neuer Kunden.
![]() |
Die Händler machen sich stark für Ihre Mobilität. (Bild:©Volvo Cars) |
„Der Handel ist unser wichtigstes Bindeglied zum Kunden. Die
Volvo Mobilitätsangebote werden deshalb immer unter Einbindung unserer
Handelsorganisation entwickelt. Der jeweilige Volvo Händler wird somit
zukünftig einerseits flexibel in seinem Marktverantwortungsgebiet auf
Mobilitätsanforderungen der Kunden reagieren können, und andererseits
werden wir, also Importeur und Händler, gemeinsam ein einheitlich
hochwertiges Volvo Kundenerlebnis für alle gewünschten Mobilitätszyklen
von Carsharing über Kurzeitmiete bis hin zur Langzeitmiete
sicherstellen“, sagt Thomas Bauch, Geschäftsführer von Volvo Car
Germany.
Damit dieser Einstieg in den Mobilitätsmarkt professionell
erfolgt, kooperiert Volvo Car Germany mit der CCUnirent System GmbH als
Dienstleister. CCUnirent unterstützt den Handel beim Aufbau der
Organisationsstrukturen sowie bei der Umsetzung eines professionellen
Vermietgeschäfts.
„Aufgrund unserer jahrelangen Erfahrung als Dienstleister
für Mobilitätssysteme von Automobilherstellern und -importeuren kennen
wir den Markt und dessen Entwicklung genau. Volvo Händler können sich
darauf verlassen, dass Ihnen das notwendige Know-how vermittelt wird und
ihnen eine permanente Betreuung zu Teil wird. Ganz gleich ob
Kurzzeitmietbedarf in der Werkstatt, eine Langzeitmiete für den
Gewerbekunden oder eine innovative Technologie, die den Betrieb von
Corporate und privaten Carsharing-Programmen ermöglicht, wir stellen das
den Volvo Händlern in einem einheitlichen Mobilitätskonzept zur
Verfügung“, so Jürgen Lobach, Geschäftsführer der CCUnirent System GmbH.
Das in Nürnberg ansässige Unternehmen ist einer der großen
Systemgeber in der Branche der Autovermietunternehmen. Die CCUnirent
System GmbH hat es sich zur Bestimmung gemacht, mittelständischen
Autovermietunternehmen ein Dach anzubieten, welches den Systempartnern
einerseits größtmöglichen unternehmerischen Entscheidungsspielraum lässt
und andererseits Synergieeffekte durch Beschaffungs- und
Vertriebsvorteile eines großen Unternehmens bietet.
„Mit CCUnirent haben wir einen Partner gefunden, mit dem
wir das neue Projekt „Schwedenflotte. Mobilität von Volvo“ professionell
und zuverlässig umsetzen werden. Wichtig ist, dass wir auch in diesem
Bereich den individuellen Anforderungen unserer Kunden an eine
Premium-Marke vollauf entsprechen. Perfekter Service ist eines unserer
Versprechen, die wir seit vielen Jahren auf hohem Niveau umsetzen“, so
Volvo Geschäftsführer Thomas Bauch.
Diese Anstrengungen des deutschen Importeurs und seiner
Handelsbetriebe spiegelten sich in den vergangenen Jahren beispielsweise
mit zwei ersten Plätzen in der J.D. Power Kundenzufriedenheitsstudie
VOSS sowie der Spitzenposition im aktuellen Kundenbarometer des
Automobilclubs ADAC wider.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen