So ist es nicht verwunderlich, dass der große Schwede ein Verkaufsschlager ist. Erst vor ein paar Monaten wurde das aktuelle Modell sanft überarbeitet. Und der neue steht schon in den Startlöchern. Die Designfreigabe erfolgte schon vor einiger Zeit und die ersten Fahrversuche auf Volvos eigener Teststrecke in Hellered sind voll im Gange.
Während das Design nur sanft modernisiert wird, brennt Volvo unter der Haut des neuen XC90 ein echtes Technik- Feuerwerk ab.
Der XC90 ist das 1. Modell, welches auf der neuen Plattform SPAII steht. Diese, welche zukünftig die 60-iger und die 90-iger und 100-er Baureihen tragen wird, ist ausgelegt für Verbrenner und Elektroantriebe ausgelegt, und wird wohl das 1. echte Vollautonome Fahrzeug auf dem Markt in Europa sein. Dabei werden die Schweden Maßstäbe in Sachen Sicherheit bei diesem System setzten. Denn im Gegensatz zu Teslas verbesserten Tempomaten, wird das schwedische Dickschiff seine Passagiere nach Level 4 auf Autobahnen sicher ans Ziel bringen.
Technologisch sind alle Voraussetzungen mit an Bord. Kameras, Radar und Lidar.
Antriebsseitig setzt der neue auf Verbrenner mit Mildhybrid, aufladbare Hybrid und reinem Elektroantrieb.
Dieser wird aus einem flachen Akku im im Wagenboden seine Energie beziehen. Die neue Skateboard Bauweise ermöglicht eine völlig neue Innenraum Architektur. Mehr Platz für Gepäck und Passagiere sind der erfreuliche Nebeneffekt.
Leistungsmäßig hört man hinter vorgehaltener Hand die Zahl knapp 600. Und auch bei der Reichweite sollen 600 km mit einer Ladung drin sein.
Ob das so ist? Wir werden sehen.
Preislich wird der neue wohl etwas teurer werden. Wie viel wird natürlich noch nicht verraten.
Auf jeden Fall soll auch die Elektroversion Anhänger ziehen dürfen. Als Konkurrent haben in diesem und in anderen Bereichen die Schweden das Tesla Model X auserkoren.
Gebaut werden soll der XC90 dann in den USA, wo nebenan auch die Akkupacks entstehen sollen. Doch wie man aktuell aus Göteborg hört, ist das noch nicht zu 100% sicher. Zu groß sind immer noch die Probleme mit dem neuen Werk. Personalprobleme, Logistikprobleme und die Strafzölle zwischen den Hauptmärkten China und USA könnten Volvo zum umdenken zwingen.
Vorgestellt werden wird die 3. Generation wohl im 4. Quartal 2021. Marktstart wird dann einige Monate später sein.
Die Elektrovariante wird wohl ein Jahr später auf den Markt kommen.
Dann scheint wohl das Thema, nur und rein Elektrofahrzeuge zu bauen, am wanken zu sein, oder?
AntwortenLöschenBin gespannt ob es sich Volvo leisten kann auf Diesel Motoren zu verzichten.
AntwortenLöschenNaja. Zumindest werden auf absehbare Zeit Verbrenner im Programm bleiben. Ob das Thema Diesel endgültig erledigt ist wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Doch besonders im hohen Norden bei extremen Minusgraden sind Verbrenner den Elektroantrieben noch überlegen. Noch!!!
AntwortenLöschen